Fels der Erinnerungen

Tickets

Fels der Erinnerungen

14. August. 20:30, Gastronomie ab: 18:30

Die Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ hat das Jahr 2025 unter das Motto „Erinnern für die Zukunft“ gestellt - www.erinnernfuerdiezukunft.at

Mit diesem Abend wollen wir einen Beitrag zu dieser Initiative in Zusammenarbeit mit dem Dorferneuerungsverein Fels/Thürnthal leisten. Dabei spannen wir einen Bogen von den ungarischen jüdischen Zwangsarbeitern, die 1944/45 in Fels am Wagram interniert waren, über allgemeine Erinnerungen von Felser*Innen bis hin zu einer Podiumsdiskussion. 

In Anwesenheit von:  Robert Dornhelm (angefragt), Viktoria Coeln, Dagmar Streicher, Nikolaus Schauerhuber, uvm

Freier Eintritt! Zählkarten bitte buchen!  

Auftakt ist der ca. 30 Min. Dokumentarfilm „Das Konzert“ von Robert Dornhelm als österreichische Premiere. Der Film geht der Frage nach, ob ein Konzert der Wiener Philharmoniker in Mauthausen ein richtiges Erinnern ist. Im Jahr 2000 haben die Wiener Philharmoniker ein großes „Erinnerungskonzert“ mit Beethoven 9. Symphonie „Ode an die Freude“ in Mauthausen unter Sir Simon Rattle aufgeführt. Robert Dornhelm hat dieses Konzert begleitet und mischt Interviews mit Szenen der Vorbereitung und Ausschnitten des Konzerts. Der Film endet sehr emotional und lässt das Publikum selbst entscheiden. 

Eine Panel-Diskussion mit Expert:innen und dem Publikum, geleitet von der Moderatorin Dagmar Streicher, bildet den Übergang zum zweiten Dokumentarfilm. Nikolaus Schauerhuber drehte den Film Fels der Erinnerung mit Felserinnen und Felser (Weltpremiere), die von ihren Erinnerungen erzählen.

Der Abend schließt mit einer Lichtkunst von Victoria Coeln, die zum letzten Programmpunkt des Abends überleitet. Details dazu in Kürze.  


Robert Dornhelm dreht Dokumentarfilme (zB The Children of Theatre Street – Oscar Nominierung), Kinofilme (zB Requiem für Domenic – Buch: Michael Köhlmeier und Felix Mitterer) und TV-Filme/Serien (zB Kronprinz Rudolfs letzte Liebe – Goldene Romy für beste Regie. Er führte auch Opernregie im Römersteinbruch St. Magarethen bei Aida und Tosca. 


Dagmar Streicher ist freie Filmemacherin, Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie lebt und arbeitet in Wien.


Nikolaus Schauerhuber ist nach seinem Studium der Geschichte und Kunstgeschichte, einer Jazzgesangsausbildung und dem Abschluss eines Hochschulkurses für kulturelle Öffentlichkeitsarbeit und Kulturjournalismus am Salzburger ICCM, hauptsächlich als Journalist, Moderator, Sänger und Auktionator tätig. Konzeption und Organisation zahlreicher Jazzkonzerte vor allem in Wien und im Burgenland, sowie PR-Beratung. Von 1998 bis 2020 beim ORF Radio Ö1, vor allem in den Redaktionen “Aktuelle Kultur”, “Leporello” und in der Jazzredaktion.  


Victoria Coeln studierte Bühnenbild an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Mathematik an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien. Bekannt ist die Künstlerin vornehmlich für ihre groß dimensionierten und begehbaren Lichtinterventionen im öffentlichen Raum. Sie arbeitet sowohl national (ZB Wiener Lichtblicke) als auch international (ZB „30 Jahre Friedliche Revolution 1989“ in Leipzig) . Ab 21.3.2025 ist einer ihrer Installationen im Rahmen „200 Jahre Johann Strauss“ im Wiener Stadtpark zu sehen. 


Gastronomie:

Unser Verein Art Rock bereitet Ihnen warme und kalte kulinarische Genüsse zu. 

Heute gibt es speziell: Gurkensuppe „Verde“ und geröstete Knödel mit Ei u Salat. 

Mit Weinen versorgen Sie:  

Weingut Wimmer und Weingut Wimmer-Czerny 

Tickets

Datum & Uhrzeit
Donnerstag, 14. August 2025
20:30 22:30 (Europe/Vienna)

Zum Kalender hinzufügen

Standort

SommerZeitFels

Schulstraße 1, Schlosshof
3481 Fels am Wagram
Österreich
+4367763995596
office@sommerzeitfels.at

Wegbeschreibung

Organisator

SommerZeitFels

+4367763995596
office@sommerzeitfels.at
TEILEN

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.